Die Ursachen des Klimawandels
Der Klimawandel bezeichnet die derzeitige Veränderung des weltweiten Klimas einhergehend mit einer rapiden Erderwärmung. Der globale Temperaturanstieg wirkt sich negativ auf unsere Lebensbedingungen aus und hat Naturkatastrophen wie zum Beispiel Überschwemmungen zur Folge. Doch worin liegen die Ursachen für den Klimawandel, was haben Treibhausgase damit zu tun und wer oder was ist letztendlich für den Klimawandel verantwortlich?
Was sind die Ursachen für den Klimawandel?
Eine maßgebliche Ursache für den Klimawandel und die Erwärmung der Erde ist der Treibhauseffekt, der für warme Temperaturen auf der Erde sorgt. Sogenannte Treibhausgase absorbieren einen großen Teil der Sonnenenergie und geben diese nur in Teilen wieder an das Weltall ab. Die absorbierte Wärme wird im Meer und an Land gespeichert, wodurch die Temperaturen auf der Erde steigen und einen geeigneten Lebensraum für Menschen und Tiere schaffen.
Da sich in der Atmosphäre der Erde aber derzeit zu viele Treibhausgase befinden und deren Menge weiter ansteigt, wird mittlerweile sehr viel mehr Wärme gespeichert als benötigt. So wird die Erderwärmung stark beschleunigt. Demnach liegt die Ursache für den Klimawandel hauptsächlich in der steigenden Konzentration der Treibhausgase.
Welche Treibhausgase gibt es?
Von zentraler Bedeutung für den Klimawandel sind die Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas.
Kohlenstoffdioxid wird zum größten Teil bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Gas) in der Stromerzeugung ausgestoßen. Die derzeitige Konzentration von CO2 ist 40 bis 45 % höher als noch vor 200 Jahren und seine durchschnittliche Verweildauer in der Atmosphäre beträgt 120 Jahre. Da Kohlenstoffdioxid mengenmäßig am stärksten in der Atmosphäre vertreten ist, besitzt es von allen Treibhausgasen die größte Klimawirksamkeit.
Methan wird insbesondere in der Landwirtschaft, Müllverbrennung und, in den letzten Jahren, durch das Abtauen des Permafrosts in Sibirien freigesetzt. Es hat eine Verweildauer von „nur“ 12 Jahren in der Atmosphäre, ist allerdings 25- bis 30-mal so klimawirksam wie Kohlenstoffdioxid.
Distickstoffmonoxid (N2O), besser bekannt als Lachgas, ist ein Produkt stickstoffhaltiger Düngemittel und der chemischen Industrie. Mengenmäßig ist es nur in Spuren in der Atmosphäre vorzufinden, ist allerdings 296-mal so klimawirksam wie CO2.
Was verursacht die Freisetzung von Treibhausgasen?
Ein Großteil der Wissenschaftler sieht den derzeitigen Klimawandel als von Menschen verursacht an. Das liegt daran, dass die steigende Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre auf menschliche Aktivitäten, vor allem seit Beginn der industriellen Revolution, zurückzuführen ist. Die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Gas in zahlreichen Industrien und Sektoren setzt jedes Jahr eine riesige Menge an Treibhausgasen wie CO2, Methan und Lachgas frei.
Folgende Sektoren verursachen auf globaler Ebene die meisten Treibhausgasemissionen und treiben so die Erwärmung der Erde voran:
Energie (Elektrizität, Wärme and Transport): 73,2 %
- Davon in der Industrie: 24,2 %
- Davon Transport: 16,2 %
- Davon Gebäudeverbrauch: 17,5 %
- Energiesektor-Eigenverbrauch: 13,6 %
Landwirtschaft und Forstwirtschaft: 18,4 %
Abgase durch direkte industrielle Prozesse: 5,2 %
Abfallwirtschaft: 3,2 %
Neben den Treibhausgasemissionen an sich ist jedoch auch ihre steigende Tendenz besorgniserregend. Im Hinblick auf die absoluten Treibhausgasemissionen haben im Verlauf der letzten 25 bis 30 Jahre die Strom- und Wärmeerzeugung, der Transportsektor und die produzierende Industrie (insbesondere Eisen und Stahl) die größten absoluten Anstiege zu verbuchen. Diese sind dem globalen Bevölkerungswachstum, steigenden Einkommen und einem damit zusammenhängenden gesteigerten Konsum geschuldet.
Betrachtet man die relative Veränderung der Emissionen, nahmen diese am stärksten in industriellen Prozessen (zum Beispiel in Chemie und Zementherstellung) zu. Dies ist unter anderem auf den Bauboom und Urbanisierungsprozesse in den Schwellenländern zurückzuführen, welche große Anstiege im Bereich Energieverbrauch und Heizen zur Folge hatten.
Im Vergleich zum Beginn der 1990er-Jahre haben die Treibhausgasemissionen auch im Flugverkehr und der Schifffahrt stark zugenommen: Allein in Europa hat sich das Passagieraufkommen seit 1993 verdreifacht (European Commission, 2019). Gab es im Jahr 1993 noch 360 Millionen Passagiere, so waren es 2008 schon 800 Millionen und weitere zehn Jahre später 1,106 Millionen Passagiere. Auch das globale Transportvolumen per Seeweg hat in den letzten Jahren stark zugenommen und sich von 4 Milliarden Tonnen auf knapp 11,08 Milliarden Tonnen 2019 verdreifacht (United Nations Conference on Trade and Development, 2019).
Welche Regionen setzen am meisten Treibhausgase frei?
Doch nicht nur einzelne Sektoren, sondern auch bestimmte Regionen in der Welt sind mehr als andere für die Freisetzung von Treibhausgasen verantwortlich. Insbesondere die zuletzt verstärkte Verlagerung industrieller Fertigung vom „globalen Westen“ nach Asien hat nicht nur einen regionalen Shift, sondern auch einen direkten Anstieg der Treibhausgasemissionen durch ineffiziente Energieerzeugung zur Folge. (OurWorldinData, 2021).
Im 19. Jahrhundert waren Europa und die Vereinigten Staaten alleine für rund 100 % der globalen Treibhausgase verantwortlich. Im Jahre 1950 lag der weltweite Anteil Nordamerikas und Europas noch bei 80 % und ist seitdem stetig zurückgegangen. Im Jahre 2019 zeichneten sie noch für ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich, während Asien seit den 50er-Jahren einen stetig steigenden Anteil verursacht. China allein setzte 2019 28 % der globalen Treibhausgase frei, 7 % fielen auf Indien und 20,4 % auf die restlichen Staaten Asiens ab.
Der absolute Ausstoß von Treibhausgasen seit 1970 zeigt nicht nur eine regionale Verlagerung der Anteile, sondern auch den mengenmäßig extremen Anstieg durch China und den Rest der Welt. Gleichzeitig kann für die EU-Staaten ein leichter anteilsmäßiger Rückgang verzeichnet werden.
Wer sind die Hauptverursacher des Klimawandels in Europa?
Ein genauerer Blick auf die Staaten der EU zeigt, dass hier die gleichen Sektoren die Hauptverursacher des Klimawandels sind wie global:
Energie (indirekte und direkte Emissionen zusammengefasst): 76,7 %:
- Davon Energieindustrie (also all das, was Energie erzeugt): 26,1 %
- Davon herstellende Industrie 11,5 %
- Davon Gebäudeverbrauch: 13,9 %
- Davon Transport: 22-24,6 %
Industrielle Prozesse: 8,8 %
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Landnutzung (LULUCF): 10,1 %
Abfallwirtschaft: 3,0 %
In den vergangenen Jahren hat sich in der EU zudem gezeigt, dass der Bereich Transport anteilig von 15 % auf 24 % gestiegen ist und somit großen Anteil an den Treibhausgasemissionen hat. Fünfzig Prozent der Gesamtemissionen des Transportsektors entfallen dabei auf Pkw und Kleintransporter. Dies verdeutlicht, wie groß allein der Einfluss des Personenverkehrs und damit der Menschen auf den Treibhauseffekt und den Klimawandel ist (ICCT, 2021).
Fazit
Während als Ursache für den Klimawandel der Treibhauseffekt und die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre genannt werden können, sind die Hauptverursacher die Menschen. Die Sektoren der Energieerzeugung, Industrie und des Transports sind für die größten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Regional sind es Industriestaaten aus Nordamerika, Europa und Asien, die den Treibhauseffekt am meisten beschleunigen. Eine Verlagerung der großen Industrien und ineffiziente Energieerzeugung haben in Asien in den letzten Jahren zum größten Anstieg der Treibhausgas-Ausstöße geführt und Staaten wie China und Indien sind dort und auch global die Hauptverursacher.
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Ursachen und Verursacher zu kennen. Eine Einschränkung der Treibhausgasemissionen in den betreffenden Sektoren und Regionen der Welt ist dringend notwendig. Eine Abkehr von fossilen Brennstoffen und Hinwendung zu emissionsfreien und erneuerbaren Energien kann langfristig dazu beitragen, die Freisetzung von Treibhausgasen in Industrie und Verkehr zu reduzieren und den Klimawandel zu verlangsamen.
Erfahren Sie hier , was genau sich Regierungen international, regional und in Deutschland zum Ziel gesetzt haben, um die unausweichliche Erderwärmung abzufedern.