Kommunen

Die Zukunft beginnt jetzt – mit unseren
Mobilitätslösungen

Wir befinden uns mitten in der Energiewende – und immer mehr Kommunen investieren in
Elektromobilität. Das trägt nicht nur positiv zur Umweltbilanz bei. Auch wird Ihre Kommune als
Standort insgesamt aufgewertet. Für Anwohner*innen ebenso wie für Besucher*innen sorgt
eine gute Ladeinfrastruktur für einen enormen Mehrwert. Die Umsetzung der
Mobilitätswende in Ihrer Kommune kann dabei in sämtlichen Bereichen durchgeführt werden.
Ob die Installation von Ladestationen am Rathaus, in öffentlichen Einrichtungen oder eine
Fuhrparkumstellung Ihrer Kommune: Wir unterstützen Sie bei Ihrem ganzheitlichen Umstieg
zur Elektromobilität.

Schwarze EWE Go Ladesäule auf einem Parkplatz.

Vorteile und Chancen der Elektromobilität in Kommunen

Mit einem hohen Angebot an Ladesäulen schaffen Sie einen wirtschaftlichen Standortvorteil. Als innovativer Standort steigern Sie Ihre Attraktivität für viele Firmen. Vor allem Carsharing-Unternehmen ziehen einen Vorteil aus einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur. Geschäfte und Gastronomie können mit einer höheren Besucheranzahl rechnen, wenn Ladestationen in der Nähe sind. Und die Tourismuswirtschaft profitiert unter anderem von einer gesteigerten Luftqualität.

Gleiches gilt auch für Anwohner*innen: Bessere Luft und weniger Lärm sorgen für eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität und können das Interesse an Immobilien sowohl für Privatkäufer*innen als auch für Unternehmen steigern. Mit einem Ausbau der Elektromobilität sparen Sie zudem CO2 ein und schaffen somit eine gute Klimabilanz für Ihre Kommune.

Wir liefern die passenden Lösungen für Ihre Kommune:

Fuhrparkumstellung in der Kommune

Mit einer Umstellung Ihres Fuhrparks gehen Sie als Kommune mit positivem Beispiel voran. Unsere Produkte helfen Ihnen dabei, sinnvolle Investitionen zu planen und so den Umstieg zur Elektromobilität zu erleichtern.

Um festzustellen, ob Ihr Fuhrpark für eine Umstellung auf Elektromobilität geeignet ist, bedarf es vorab einer Analyse. So können wir Ihnen die besten Optionen für eine Fuhrparkoptimierung aufzeigen.

  • Datenaufnahme: Bei der Fuhrparkanalyse dokumentieren wir zunächst mittels GPS-Logger für vier Wochen die Bewegungsdaten Ihres kommunalen Fuhrparks. Anschließend erhalten wir die Geräte von Ihnen zur Auswertung. Auf Basis der gesammelten Bewegungsdaten können wir so eine Analyse erstellen.
  • Datenanalyse: Ihre Bewegungsdaten vergleichen wir im Anschluss mit den Spezifikationen der auf dem Markt verfügbaren Elektrofahrzeuge. Dadurch können wir passende Fahrzeugmodelle für Ihren Fuhrpark identifizieren. Zudem ermitteln wir bei der Datenanalyse die Anforderungen an Ihre Ladeinfrastruktur – von der Wallbox bis zur Schnellladestation.
  • Ergebnisbericht: Ist die Datenanalyse abgeschlossen, erhalten Sie eine detaillierte Übersicht der erhobenen Daten. Aufgrund unserer Ergebnisse schlagen wir Ihnen entsprechende Elektroautos sowie eine Ladeinfrastruktur speziell für Ihren kommunalen Fuhrpark vor. Auch die Wirtschaftlichkeit und die CO2-Einsparungspotenziale werden in unserem Bericht berücksichtigt.

Haben Sie sich für Lademöglichkeiten entschieden, begleiten wir Sie auch weiter beim Aufbau, der Installation und Inbetriebnahme der Ladepunkte. Qualifizierte Fachfirmen unterstützen uns bei der technischen Umsetzung.

Auch nach der Umstellung Ihres kommunalen Fuhrparks sind wir für Sie da. Wir unterstützen Sie dafür mit unserem Wartungs- und Entstörungsservice sowie unserer Hotline.

Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

Um für die Öffentlichkeit eine attraktive Ladeinfrastruktur zu gestalten, beraten wir Sie auch bei der Auswahl der Standorte sowie der passenden Ladestationen. Auch hier betreuten wir Sie nach der Installation der Ladesäulen weiterhin.

An welchen Stellen öffentliche Ladestationen sinnvoll installiert werden, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Wir beraten Sie bei der Auswahl der öffentlichen Standorte, indem wir uns mögliche Stellplätze ansehen und Handlungsoptionen abwägen. So ermitteln wir gemeinsam die bestmögliche Lösung für Ihre Ladeinfrastruktur.

 

Auf Basis der Standortanalyse wählen wir mit Ihnen die entsprechend notwendigen Lademöglichkeiten aus. Dabei berücksichtigen wir vor allem je nach Standort, ob eine AC- oder eine DC-Ladesäule sinnvoller ist.

Sind Standorte und Ladestationen festgelegt, kümmern wir uns gemeinsam mit qualifizierten Fachfirmen um Aufbau, Installation und Inbetriebnahme der Ladepunkte.

Für einen reibungslosen Betrieb sorgen wir auch nach Inbetriebnahme. Wir stehen Ihnen für Wartungen zur Verfügung und bieten einen Entstörungsservice sowie eine Hotline an, unter der Sie uns bei Fragen zu Ihrem Produkt erreichen.

Förderung der Elektromobilität in
Kommunen

Damit wir gemeinsam die Energiewende angehen können, unterstützen Bund und Länder
kommunale Investitionen in die Elektromobilität finanziell. So profitieren sowohl Sie als
Kommune als auch Ihre Mitarbeiter*innen von steuerlichen Vorteilen sowie von Kaufprämien
beim Kauf eines Elektroautos.
Gerne beraten wir Sie umfangreich über Fördermöglichkeiten und helfen Ihnen bei der
Bearbeitung und Beantragung von Förderanträgen.

Möchten Sie mit uns in
die Elektromobilität starten?
Dann schreiben Sie uns.

Kontaktformular