Fragen zur EWE Go App

Die Registrierung in der EWE Go App ist nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland möglich.

AC EWE Go Ladsäulen0,49 €/kWh
  Partner-Ladesäulen0,59 €/kWh
DC EWE Go Ladesäulen0,59 €/kWh
  Partner-Ladesäulen0,64 €/kWh

 

Es fällt keine Grundgebühr an. Bei der Bestellung einer zusätzlichen Ladekarte werden Ihnen 9,90 € berechnet.

Der fällige Betrag wird jeweils monatlich bequem per SEPA-Lastschrift eingezogen. Die Rechnungen und Einzelnachweise der Ladevorgänge können Sie sicher im EWE Go Portal  abrufen. Sobald eine neue Rechnung bereit liegt, erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung per E-Mail.

Der EWE Go Ladetarif hat die Mobility Card zum 15.03.2023 abgelöst. Den EWE Go Ladetarif können Sie ausschließlich über die EWE Go App bestellen. Laden Sie sich hierzu die EWE Go App auf Ihr Handy und folgen Sie den Anweisungen in der App.

  1. Laden Sie sich die neue EWE Go App auf Ihr Handy. Link zum Appstore Link zum Googleplay Store
  2. Wenn Sie bereits die Mobility Card genutzt haben, dann melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten, die Sie bisher im EWE Go Portal   nutzen, in der App an. Wenn Sie Neukunde sind, melden Sie sich neu an.
  3. Bestellen Sie den EWE Go Ladetarif.
  4. Der EWE Go Ladetarif ist sofort auf Ihrem Handy verfügbar und kann über das Handy genutzt werden. Sofern Sie eine Ladekarte ausgewählt haben, erhalten Sie diese zusätzlich innerhalb von 14 Tagen per Post zugesendet, die alte Karte ist nicht mehr nutzbar.

Ihre alte Mobility Card behält Ihre Gültigkeit bis 30.06.2023. Der neue EWE Go Ladetarif über die EWE Go App ist ab sofort verfügbar. Am besten schließen Sie schon heute den neuen Vertrag ab.

Sie haben die Möglichkeit den EWE Go Ladetarif ausschließlich über die App zu nutzen und benötigen keine zusätzliche Karte. Im Bestellvorgang haben Sie die Möglichkeit zusätzlich eine Ladekarte zu Ihrem Vertrag zu bestellen. 

Nein, die Mobility Card ist über den Onlineshop nicht mehr bestellbar. Die Bestellung des Ladetarifes erfolgt über die EWE Go App. Bitte laden Sie sich die EWE Go App auf Ihr Handy und schließen Sie den EWE Go Ladetarif über die App ab. Innerhalb des Bestellprozesses kann optional eine Ladekarte mitbestellt werden.

Da der EWE Go Ladetarif für Geschäftskunden aktuell noch nicht angeboten wird, ist eine Nachbestellung von Karten für Geschäftskunden möglich. Kontaktieren Sie uns hierfür per E-Mail an info@ewe-go.de.

Eine Übersicht erhalten Sie direkt in der EWE Go App. Alle Ladestationen, die Ihnen angezeigt werden, können Sie nutzen, um Ihr Elektrofahrzeug zu Laden. 

Die EWE Go App können Sie sich kostenlos auf Ihr Handy laden. Zudem ist das Finden von Ladepunkten kostenfrei.
Wenn Sie die EWE Go App zum Freischalten von Ladevorgängen nutzen möchten, dann müssen Sie den EWE Go Ladetarif abschließen. Es werden Ihnen dann monatlich Ihre Ladevorgänge abgerechnet, eine Grundgebühr gibt es nicht.
 

Nein, mit der EWE Go App finden Sie neben den EWE Go Ladestationen auch die Ladestationen unserer Roamingpartner. Mit der EWE Go App können Sie rund 300.000 Ladestationen europaweit nutzen.

Ja, die Ladevorgänge können direkt mit dem Handy freigeschaltet werden. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Ladekarte dazu bestellt werden und für die Freischaltung an den Ladestationen genutzt werden.

Sie können einen Ladevorgang, der mit der Ladekarte gestartet wurde, mit der EWE Go App oder der Ladekarte beenden. Aus technischen Gründen ist das Beenden eines Ladevorganges, den Sie EWE Go App gestartet haben, mit der Ladekarte nicht möglich. 

Der EWE Go Ladetarif ist sofort nach Abschluss verfügbar. Wenn Sie zusätzlich die EWE Go Ladekarte bestellt haben, erhalten Sie diese in den nächsten Tagen per Post.

Vorerst kann die EWE Go App nur von Privat- und Gewerbekunde genutzt werden, die maximal eine Ladekarte je Vertrag haben. Wenn Sie die Karte über einen Firmenvertrag mit mehreren Karten nutzen, kann diese Lösung noch nicht genutzt werden. Wir arbeiten daran, dass Sie die EWE Go App auch als Geschäftskunde nutzen können.

In der Kombination ist das nicht mehr möglich. Mit Ihrer alten Mobility Card können Sie nach dem 30.06.2023 nur noch Ihre private Wallbox freischalten. Um Ihr Elektroauto unterwegs laden zu können, müssen Sie sich die EWE Go App auf Ihr Handy laden und den EWE Go Ladetarif abschließen.

Sie können Ihre alte Mobility Card unter dem folgenden Link kündigen: https://shop.ewe-go.de/kuendigung-mobility-card/

Sie können den EWE Go Ladetarif unter dem folgenden Link kündigen: https://shop.ewe-go.de/kuendigung-mobility-card/

Ihr alter Mobility Card Vertrag läuft zum 30.06.2023 aus. Die Kündigung haben Sie von uns per E-Mail erhalten. Den EWE Go neuen Ladeservice müssen Sie aktiv abschließen, wenn Sie das nicht tun, dann gibt es kein Vertragsverhältnis.

Aufgrund der neuen Systemlandschaft war die Migration der alten RFID-Karten leider nicht möglich. 

Mit unserem EWE Go Ladetarif können Sie verschiedenste Ladepunkte einfach und kostentransparent nutzen. Laden Sie europaweit an rund 300.000 Ladepunkten, die  von EWE Go und den unserer Roamingpartnern bertrieben werden.

Der neue EWE Go Ladetarif kann nur noch über die EWE Go App bestellt werden. Weitere Bestellwege sind nicht mehr möglich.

Sie können bei Abschluss des EWE Go Ladetarifs in der EWE Go App zusätzlich eine Ladekarte bestellen (bis 30.06.2023 sogar kostenlos). Wenn Sie eine Karte zum neuen Vertrag möchten, dann bestellen Sie diese bitte unbedingt bei Vertragsabschluss mit. Bitte beachten Sie, dass Ihre alte Mobility Card mit dem neuen Vertrag nicht kompatibel ist.

Fragen zu allgemeinen Themen

EWE Go stellt sowohl für den öffentlichen als auch nicht öffentlichen Bereich Ladeinfrastruktur zur Verfügung.

Für Wallboxen die sowohl privat als auch dienstlich genutzt werden möchten, empfehlen wir die smarte Wallbox aufgrund der Nutzung von Services wie billing@home zu verwenden.

Die Förderwallbox aus unserem Wallbox-Angebot ist nicht für Dienstwagen geeignet, da diese keinen Zugangsschutz via RFID Karte besitzt.

Mit dem Markthochlauf der Elektromobilität sind wir auch weiterhin daran bemüht, sinnvolle Standorte für öffentliche Ladeinfrastruktur zu identifizieren und weiter auszubauen, können Ihnen jedoch keine weiteren Informationen über weitere zukünftige Ladestandpunkte übermitteln.

Seitens der EWE gibt es für die Anschaffung einer Wallbox keinerlei Förderungen, Kunden von EWE Zuhause+ können jedoch von unserem Wallbox-Angebot profitieren, bei welchem 100% Ökostrom aus unserer KfW förderungsfähigen Wallbox zu günstigen Preisen bezogen werden kann.

EU-genormter Stecker für die Ladung von Wechselstrom (AC, Leistung 3,7kW-22kW).

Eine RFID-Karte besitzt einen Transponder, welcher mit einem Code ausgestattet ist. Diese Kennung kann von einem Lesegerät ausgelesen werden. Die RFID-Karte dient als Authentifizierungsinstrument an Ladestationen. Diese Stationen enthalten das entsprechende Lesegerät.

Eine Wallbox/Ladebox ist eine an einer Wand befindliche Ladestation für Elektroautos. Wahlweise kann eine Wallbox/Ladebox auch auf einem Standfuß anstatt an einer Wand montiert werden.

Abkürzung für “Battery Electric Vehicle”. Ein rein elektrisches Fahrzeug mit einem Elektromotor. Die Batterie wird hauptsächlich von außen und durch Rekuperation aufgeladen.

Abkürzung für Plug-In Hybrid Electric Vehicle. Ein Plug-In Hybrid ist ein Fahrzeug, in welchem sowohl ein Verbrennungsmotor als auch ein Elektromotor verbaut sind. Die Batterie für den E-Motor wird von außen per Stecker aufgeladen.

Die modernen Akkus von elektrifizierten Fahrzeugen müssen weder vollgeladen noch ganz entleert werden.

Jeder Betreiber einer Ladestation kann selbst entscheiden, welche Zahlungsmöglichkeiten er anbietet. Dadurch variiert das Angebot der Zahlungsmöglichkeiten je nach Ladestation. Es gibt immer die Möglichkeit auch ohne festen Ladestromvertrag sein Auto laden zu können. Bei EWE Go (und in der Regel auch bei anderen Anbietern) erfolgt dies durch Scannen eines QR Codes mit der Smartphone Kamera und das anschließende Bezahlen mit Kreditkarte oder Paypal.

Dies ist von der jeweiligen Station abhängig, aber grundsätzlich ist es empfehlenswert immer ein eigenes Typ 2-Kabel mitzuführen.

Handelt es sich um eine DC-Ladestation, ist immer ein CCS Kabel an der Station vorhanden.

Dies ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich.

Versuchen Sie leicht (!) an der Ladeklappe zu ruckeln. Sollte dies nicht erfolgreich sein, melden Sie sich bei unserer Hotline (0441/36152-310)

Bitte versuchen Sie den Ladevorgang über den gleichen Weg zu beenden, wie dieser auch gestartet wurde. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice (0441-36152-310)

Versuchen Sie das Auto (mehrfach) aufzuschließen. Vielleicht haben Sie am Schlüssel/im Auto einen Knopf, der die Ladebuchse am Auto entriegelt.

Sollte dies nicht zum Erfolg führen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice (0441-36152-310)

Es gibt verschiedene Modelle, die Sie je nach Anwendungsfall bei uns erhalten können. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.ewe-go.de/shop/

Für die Nutzung der KfW Förderung 440 benötigen Sie eine steuerbare Wallbox. Diese sind unserem Shop gekennzeichnet. Als (zukünftiger) Zuhause+ Stromtarif Kunde erhalten einen Rabatt auf die förderfähige Wallbox, alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.ewe-go.de/privatkunden/wallbox-angebot/

Sie brauchen lediglich etwas Platz in Ihrem Verteilerkasten. Von dort wird ein Kabel bis zum Installationsort verlegt und daran die Wallbox angeschlossen. Bei gebuchtem Pre-Check kommt einer unserer fachkundigen Elektrofachpartner zum vereinbarten Wunschtermin zu Ihnen nach Hause, um dort zu prüfen, welche Schritte für die Installation einer Wallbox notwendig sind. Selbstverständlich können Sie hier auch besondere Wünsche für die Installation abstimmen. Im Anschluss erhalten Sie eine Auflistung aller nötigen technischen Arbeiten, sowie ein unverbindliches Angebot zur Durchführung. Auf Grundlage dieses Angebots können Sie sich für eine Installation mit uns entscheiden.

Weitere Informationen zum Pre-Check finden Sie hier: https://www.ewe-go.de/produkt/pre-check-wallbox-installation/

Unsere Checkliste für eine optimale Vorbereitung der Technik finden Sie hier. Sie können mit dieser Checkliste Ihren Haus.- und Hofelektriker ansprechen und dieser bereitet Ihnen die Technik für Ihre Wallbox vor.  Alternativ übernimmt EWE Go auch die Vorbereitung der Technik. Wenden Sie sich hierzu einfach über info@ewe-go.de bei uns.

Ja, wir übernehmen für Sie als Kunde die Installation und Inbetriebnahme mit ausgewählten Partnern.

Nein, dies ist nicht möglich. Wir empfehlen direkt eine smarte Wallbox zu nutzen, falls sich Ihre Anforderungen in der Zukunft verändern sollten.

Die Registrierung in der EWE Go App ist nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland möglich.

EWE Go bietet zum aktuellen Zeitpunkt ausschließlich in Deutschland Services an.

In der Regel kann dies von Ihrem Hauselektriker geprüft werden. Dieser geht dazu auf die zuständigen Netzbetreiber zu, um die Anschlussleistung zu ermitteln.

An der Wallbox (Basic) kann keine geladene Menge abgelesen werden. An der smarten Wallbox wird die kumulierte Summe aller Ladevorgänge angezeigt. Zudem werden die geladenen Kilowattstunden nach dem Beenden des Ladevorgangs angezeigt. Sollten Sie Interesse an einer Übersicht haben, können Sie zukünftig den Service der Visualisierung hinzubuchen. Wichtig ist dafür jedoch, dass Sie eine smarte Wallbox besitzen. Sprechen Sie uns gerne an unter info@ewe-go.de.

In der Regel beträgt die Lieferzeit unserer Wallboxen 2 Wochen. Durch die erhöhte Nachfrage, auf Grund div. Förderungen, kann sich die Lieferzeit bei bestimmten Produkten erhöhen – diese ist jedoch beim jeweiligen Produkt vermerkt.

Ja, eine mobile Wallbox wie unsere Wallbox flex muss ebenfalls bei Ihrem Netzbetreiber angemeldet/bzw. genehmigt werden. Dies hat den Hintergrund, dass der Netzbetreiber somit zukünftige Potenziale und Risiken bezüglich des Niederspannungsnetzes besser vorhersagen kann, um eine reibungslose Versorgung sicherzustellen.

Nachdem Sie die Technikvorbereitung abgeschlossen haben, können Sie bei uns die Wallbox(en) bestellen. Ihr Elektroinstallateur des Vertrauens oder unser deutschlandweiter Partner im Bereich Elektroinstallation kann Ihnen die Wallbox sachgemäß installieren. Sollten Sie Serviceleistungen von uns wünschen, ist eine Installation und Inbetriebnahme durch uns zwingend erforderlich. Die Serviceleistungen können wir nur bei smarten Wallboxen gewährleisten.

Die Ladezeit hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren, wie z. B.  der Ladeleistung des Autos, der Temperatur, dem Füllstand der Batterie und der Ladeleistung des Ladepunktes ab. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass für den privaten Gebrauch  eine Wallbox mit 11 kW  ausreichend ist.  Je nach Fahrprofil und Nutzung kann dies natürlich variieren. Jede Installation einer Ladeeinrichtung ist beim zugehörigen Netzbetreiber anzumelden. Eine Genehmigung des örtlichen Netzbetreibers ist allerdings notwendig, wenn eine Ladeeinrichtung ab 12 kW Ladeleistung installiert werden soll. Hinweise dazu können Sie beim örtlichen Netzbetreiber anfragen.

Unserer Services für Geschäftskunden finden Sie hier.

Eine Belieferung mit Grünstrom ist selbstverständlich möglich. Wir empfehlen hier den Zuhause+ Tarif von EWE mit 100% Ökostrom.
Die Belieferung der Wallbox mit Grünstrom ist zudem Grundvoraussetzung für die Förderung der KfW-Bank.

Der Hypercharger von alpitronic ist eine moderne Schnellladestation für Elektrofahrzeuge. Die Ladestation bietet bis zu zwei DC-Ladepunkte, die gleichzeitig genutzt werden können. Auch ein AC-Typ-2-Ladepunkt ist integrierbar. Das Besondere am Hypercharger ist zum einen das modulare System – er kann nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden – und zum anderen die hohe Ladeleistung von bis zu 300 kW. Die Ausgangsspannung von 50 bis 1000 Volt macht den Hypercharger außerdem kompatibel mit heutigen und zukünftigen Elektrofahrzeugen. 

AC EWE Go Ladsäulen0,49 €/kWh
  Partner-Ladesäulen0,59 €/kWh
DC EWE Go Ladesäulen0,59 €/kWh
  Partner-Ladesäulen0,64 €/kWh

 

Es fällt keine Grundgebühr an. Bei der Bestellung einer zusätzlichen Ladekarte werden Ihnen 9,90 € berechnet.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre E-Mail Adresse nur hinterlegen können, wenn Sie diese bei der Bestellung angeben. Falls wir Ihre E-Mail Adresse noch nicht hinterlegt haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an mobilitycard@ewe-go.de mit Ihrer Kartennummer und der gewünschten E-Mail Adresse.

Diese Ladesäule befindet sich zurzeit im Offline Modus, das heißt, dass keine Mobilfunkverbindung zur Ladesäule hergestellt werden kann. Das Laden mit Ihrer Ladekarte sollte dennoch möglich sein.

Bei einer kaputten oder beschädigten Batterie können sowohl einzelne Module als auch die komplette Batterie ausgetauscht werden.

Die Heizung im Winter oder die Klimaanlage im Sommer sind Faktoren, die die Reichweite des E-Autos verringern. Daher stellen Sie wenn möglich das E-Auto im Winter in einer Garage ab, um das Auskühlen der Batterie zu reduzieren. Außerdem können E-Autos bereits beim Laden den Fahrzeuginnnenraum vorwärmen. Dies kann in den Fahrzeugeinstellungen oder per App gestartet werden.

Jede Batterie hat eine Lebensdauer von einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen. Diese Anzahl kann variieren. Auch Faktoren wie der Entladungsgrad, bei dem die Batterie wieder aufgeladen wird, beeinflussen die Lebensdauer. Optimal ist es die Batterie immer zwischen 20 und 80 % Ladestand zu nutzen. Die meisten Hersteller sprechen eine Garantie von 8 Jahren bzw. 160.000 km aus. Danach hat die Batterie immer noch 80 % der ursprünglichen Kapazität, wird jedoch für andere Zwecke verwendet (zum Beispiel als Heimspeicher für Fotovoltaik-Analgen). Nach dem “zweiten Leben” der Batterie wird diese recycelt, um die Rohstoffe wie Lithium und Kobalt zurückzugewinnen.

Der Kauf eines Elektrofahrzeuges wird mit einem Umweltbonus von 4000 €, der eines Plug-in-Hybriden mit 3000 € gefördert. Außerdem kommen niedrige Versicherungsprämien sowie eine Steuerbefreiung für 10 Jahre hinzu. Zustätzlich gibt es finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung einer Wallbox, welche sich allerdings von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.

Die Heizung im Winter oder die Klimaanlage im Sommer sind Faktoren, die die Reichweite des E-Autos verringern. Daher wenn möglich das E-Auto im Winter in einer Garage abstellen, um das Auskühlen der Batterie zu reduzieren. Außerdem können E-Autos bereits beim Laden den Fahrzeuginnnenraum vorwärmen. Dies kann in den Fahrzeugeinstellungen oder per App gestartet werden.

Es gibt mittlerweile schon über 15.000 öffentliche Ladesäulen in Deutschland. Viele dieser Ladesäulen findet man direkt in der kostenfreien Punktladung App.

In der Ladesäulenverordnung ist vorgeschrieben, dass Ladepunkte mit einer Leistung bis zu 22 kW kein angeschlagenes Kabel haben dürfen, um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Über 22 kW ist dies nicht mehr vorgeschrieben.

Eine intelligente Ladesäule ist über ein Kommunikationsmodul (GSM, ETHERNET) an ein Backend-System zur Ladesäulenverwaltung angebunden ist. Dadurch ist es möglich Fernentstörungen durchzuführen und Systemstörungen einzusehen, um diese zu beheben. Außerdem können Verbrauchsdaten erhoben und weiterverarbeitet werden.

Der Ladevorgang kann per App, QR-Code, die EWE Go Mobility Card oder per Roaming-Karte gestartet werden.

Wechselstromladen (AC= Alternating Current): Die Enegrie wird innerhalb des Fahrzeugs von Wechsel- in Gleichstrom umgewandelt. Jedes Fahrzeug bietet diesen Ladestandard an.

Gleichstromladen (DC = Direct Current): Die Energie wird außerhalb des Fahrzeugs von Wechsel- in Gleichstrom umgewandelt. Dadurch ist eine Schnellladung möglich. Die Verfügbarkeit von Gleichstromladen ist fahrzeugabhängig. Bei manchen Modellen ist dies eine Aufpreis-Option.

Die Ladegeschwindigkeit ist davon abhängig, was der Ladepunkt abgeben und das Fahrzeug annehmen kann. Der kleinste gemeinsame Nenner entscheidet. Die fahrzeugseitige Ladeleistung finden Sie im Datenblatt Ihres Autos. Dort wird zwischen Wechselstrom- und Gleichstromleistung unterschieden. Die Ladeleistung wird in kW (=Kilowatt) angegeben.

Als Faustregel gilt: 1 kW Ladeleistung enstspricht 5 km Reichweite pro Stunde (bei einem Durchschnittsverbrauch von 20 kW/100km). Bei einer Wallbox mit 11 kW erhält man an die 55 km Reichweite pro Stunde, sofern das Fahrzeug 11 kW annehmen kann. In einer Stunde hat man 11 kWh (Kilowattstunden) Energie in die Batterie geladen. Bei vielen Fahrzeugen kann die Batterie beim Laden unterwegs innerhalb einer halben Stunde von 10 auf 80 % gefüllt werden, sofern Schnellladen unterstützt wird. An Schnellladern sind mittlerweile Leistungen bis zu 350 kW abrufbar. So kann zum Beispiel der Audi e-tron fahrzeugseitig 150 kW annehmen.

Halten Sie Ihre Mobility Card vor das RFID-Lesegerät oder scannen Sie einfach den QR-Code an der Ladesäule mit Ihrem Smartphone und zahlen Sie bequem per PayPal oder Kreditkarte.

Zu Hause zahlt man rund 0.30€ pro kWh Strom, abhängig vom jeweiligen Stromtrarif. Die Preise für das öffentliche Laden weichen (oftmals nach oben) ab.

Nein, das Kabel kann nicht gestohlen werden, da es sowohl an der Ladesäule als auch am Auto verriegelt ist.

Das Laden ist auch bei Regen oder Nässe ungefährlich. Die Ladespannung liegt erst an, wenn das Fahrzeug und die Ladesäule die relevanten Informationen ausgetauscht haben. Das heißt, dass das Kabel richtig anliegen muss und alles verriegelt ist. Somit kann kein metallischer Gegenstand mehr im Freien liegen oder mit Wasser in Kontakt stehen. Das Verwenden der Ladesäule ist somit ungefährlich.

Sie erkennen an der Anzeige auf der Säule und an der Anzeige im Fahrzeug, dass Ihr E-Auto lädt. Außerdem wird das Laden in der Punktladung App angezeigt.

Halten Sie dafür Ihre Ladekarte vor das RFID-Lesegerät der Ladesäule oder schließen Ihr Auto auf und ziehen das Kabel aus Ihrem Auto. Sie können den Ladevorgang auch über die App vorzeitig beenden.

Der fällige Betrag wird jeweils monatlich bequem per SEPA-Lastschrift eingezogen. Die Rechnungen und Einzelnachweise der Ladevorgänge können Sie sicher im EWE Go Portal  abrufen. Sobald eine neue Rechnung bereit liegt, erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung per E-Mail.

Der EWE Go Ladetarif hat die Mobility Card zum 15.03.2023 abgelöst. Den EWE Go Ladetarif können Sie ausschließlich über die EWE Go App bestellen. Laden Sie sich hierzu die EWE Go App auf Ihr Handy und folgen Sie den Anweisungen in der App.

  1. Laden Sie sich die neue EWE Go App auf Ihr Handy. Link zum Appstore Link zum Googleplay Store
  2. Wenn Sie bereits die Mobility Card genutzt haben, dann melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten, die Sie bisher im EWE Go Portal   nutzen, in der App an. Wenn Sie Neukunde sind, melden Sie sich neu an.
  3. Bestellen Sie den EWE Go Ladetarif.
  4. Der EWE Go Ladetarif ist sofort auf Ihrem Handy verfügbar und kann über das Handy genutzt werden. Sofern Sie eine Ladekarte ausgewählt haben, erhalten Sie diese zusätzlich innerhalb von 14 Tagen per Post zugesendet, die alte Karte ist nicht mehr nutzbar.

Ihre alte Mobility Card behält Ihre Gültigkeit bis 30.06.2023. Der neue EWE Go Ladetarif über die EWE Go App ist ab sofort verfügbar. Am besten schließen Sie schon heute den neuen Vertrag ab.

Bringen Sie in Erfahrung, ob Sie berechtigt sind an diesem Ladepunkt zu laden und ob dieser zum Roaming-Netzwerk Ihres Ladekartenanbieters gehört. Falls Ihre Karte weiterhin nicht akzeptiert wird, rufen Sie die Support-Hotline auf der Ladesäule an.

Melden Sie bitte den Fehler über die Feeback-Möglichkeit der App Punktladung. Wenn das Laden über den QR-Code nicht möglich ist, können Sie auch über unsere App oder die EWE Go Mobility Card laden.

Ein Ladevorgang wird nur berechnet, wenn Strom geflossen ist. Der (versuchte) Ladevorgang kann in Paypal oder auf der Kreditkartenabrechnung zwar angezeigt werden, das Konto wird allerdings nicht belastet. Falls der Ladevorgang auch nach erneutem Versuchen nicht startet, rufen Sie bitte die Support-Hotline auf der Ladesäule an.

Heben Sie den Stecker am Auto etwas an oder ziehen Sie das Kabel ab und stecken es erneut ein. Tauschen Sie gegebenenfalls die Reihenfolge: Ziehen Sie zuerst das Kabel am Auto und danach an der Ladesäule ab und umgekehrt.

Halten Sie Ihre Karte vor das RFID-Lesegerät und/oder schließen Sie Ihr Auto auf. Falls die Verriegelung auch nach erneutem Versuchen nicht öffnet, rufen Sie bitte die Support-Hotline auf der Ladesäule an.

Dies kann an einem Kommunikationsproblem zwischen Ihrem Auto und der Ladesäule liegen. Prüfen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Auto und der Säule. Falls die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte die Support-Hotline auf der Ladesäule an.

Nein! Das ist lebensgefährlich!

Sie haben die Möglichkeit den EWE Go Ladetarif ausschließlich über die App zu nutzen und benötigen keine zusätzliche Karte. Im Bestellvorgang haben Sie die Möglichkeit zusätzlich eine Ladekarte zu Ihrem Vertrag zu bestellen. 

Prüfen Sie, ob der Not-Aus gedrückt wurde und wenn ja, ziehen Sie ihn wieder nach vorne. Falls die Störung weiterhin bestehen bleibt, rufen Sie bitte die Support-Hotline auf der Ladesäule an.

Die Dauer eines vollständigen Ladevorgangs hängt von Ihrem Fahrzeugtyp sowie dem Ladestand der Batterie ab. Details dazu entnehmen sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Automobilherstellers.

Sie können dabei davon ausgehen, dass eine geladene 1kWh 5km Reichweite entsprechen (Daumenregel, Durchschnittsverbrauch von 20kWh auf 100km)

An der Wallbox (Basic) kann keine geladene Menge abgelesen werden. An der smarten Wallbox wird die kumulierte Summe aller Ladevorgänge angezeigt. Zudem werden die geladenen Kilowattstunden nach dem Beenden des Ladevorgangs angezeigt. Sollten Sie Interesse an einer Übersicht haben, können Sie zukünftig den Service der Visualisierung hinzubuchen. Wichtig ist dafür jedoch, dass Sie eine smarte Wallbox besitzen. Sprechen Sie uns gerne an unter info@ewe-go.de.

Eine Übersicht aller Ladestationen ist im Bereich Privatkunden auf der Homepage von EWE Go zu finden. Mit der Punktladung-App (im Play- und Appstore erhältlich) können freie (und belegte) Ladestationen ausfindig gemacht werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ewe-go.de/privatkunden/elektromobilitaet-unterwegs/

Bei einer kaputten oder beschädigten Batterie können sowohl einzelne Module als auch die komplette Batterie ausgetauscht werden.

Nachdem Sie die Technikvorbereitung abgeschlossen haben, können Sie bei uns die Wallbox(en) bestellen. Ihr Elektroinstallateur des Vertrauens oder unser deutschlandweiter Partner im Bereich Elektroinstallation kann Ihnen die Wallbox sachgemäß installieren. Sollten Sie Serviceleistungen von uns wünschen, ist eine Installation und Inbetriebnahme durch uns zwingend erforderlich. Die Serviceleistungen können wir nur bei smarten Wallboxen gewährleisten.

Unserer Services für Geschäftskunden finden Sie hier.

Das Backend ist das System, an das alle Ladepunkte angeschlossen sind, die von EWE verwaltet werden. Die Ladestationen senden regelmäßig Daten an das Backend-System und sind über das System aus der Ferne steuerbar.

Durch die guten Erfahrungswerte die wir mit der Hardware sammeln konnten, ist die Wallbox unser führendes Produkt. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit diesem Hersteller zusammen. Grundsätzlich arbeiten wir herstellerunabhängig am Markt und testen immer wieder neue Hardware unterschiedlicher Hersteller.

Der Hypercharger ist sowohl für den Außen- als auch den Innenbereich geeignet. Beachten Sie jedoch: Je nach Außentemperatur kann dies die Ladeleistung beeinflussen. Auch lange Leitungen können von Nachteil für die Leistung Ihres Hyperchargers sein, sodass der Standort gut gewählt sein sollte. Lassen Sie sich daher von unseren Fachleuten beraten. Diese übernehmen selbstverständlich auch die Installation für Sie. 

Die Bedienung des Hyperchargers ist denkbar einfach. Lädt der Kunde über eine Ladekarte, schaltet er zunächst mit dieser die Ladesäule frei. Dann wählt er auf dem Display den benötigten Ausgang (z. B. CCS oder AC) aus. Anschließend kann das Ladekabel ans Elektroauto angeschlossen werden. Der Ladevorgang startet automatisch. Das Display informiert dabei über den Ladezustand des Akkus, die derzeitige Lademenge und wie lang die Restladedauer ist. Dann sperrt sich der Bildschirm automatisch – er kann aber über die RFID-Karte wieder aktiviert werden. Um den Ladevorgang zu beenden, hält der Kunde erneut seine Ladekarte an das Lesefeld und drückt auf dem Display auf STOP.

Wer per App lädt, steckt zunächst das passende Ladekabel in sein Elektrofahrzeug. Schließlich wählt er den derzeitigen Standort innerhalb seiner App aus und drückt dann den START-Button. Zum Beenden des Ladevorgangs drückt er den STOP-Button in der App.  

Roaming bedeutet die Möglichkeit eine EWE Go Mobility Card an Ladesäulen nutzen zu können, die nicht von EWE (sondern von Roaming-Partnern) betrieben werden. So ist eine flächendeckende Nutzung des deutschen Ladenetzwerkes mit einer Ladekarte möglich.

Umgekehrt kann mit Ladekarten von dritten Ladestromanbietern an EWE Go Säulen geladen werden.

Mit unserer Mobility Card können Sie verschiedenste Ladepunkte einfach und kostentransparent nutzen. Laden Sie an 30.000 Ladepunkten in Deutschland, darunter unsere 900 EWE Go Ladepunkte. Europaweit stehen Ihnen über unsere Roaming-Partner sogar über 75.000 Ladepunkte zur Verfügung.

Die Ladesäulenverordnung schreibt vor, dass an einem Ladepunkt das punktuelle Aufladen möglich sein muss. Das heißt , dass keine Authentifizierung zur Nutzung erforderlich ist und direkt bezahlt werden kann.

Unsere Ladepunkte, an denen Sie mit Ihrer EWE Go Mobility Card laden können, finden Sie in unserer App Punktladung. Falls ein Ladepunkt nicht im Roamingverbund ist, wird dieser nicht in der App angezeigt. Daher können Sie nicht per App und Ladekarte laden, sondern beispielsweise mittels QR-Code. Das bedeutet auch, dass die Kosten für die entsprechende Aufladung nicht in Ihrem Vertrag enthalten sind. Wenn der Ladepunkt belegt ist und somit nicht geladen werden kann, wird das zeitnah in der App angezeigt.

Ja, wir übernehmen für Sie als Kunde die Installation und Inbetriebnahme mit ausgewählten Partnern.

In der Regel kann dies von Ihrem Hauselektriker geprüft werden. Dieser geht dazu auf die zuständigen Netzbetreiber zu, um die Anschlussleistung zu ermitteln.

Derzeit noch nicht, jedoch wird es eine smarte Wallbox ohne Kabel bald in unserem Shop geben.

In der Regel beträgt die Lieferzeit unserer Wallboxen 2 Wochen. Durch die erhöhte Nachfrage, auf Grund div. Förderungen, kann sich die Lieferzeit bei bestimmten Produkten erhöhen – diese ist jedoch beim jeweiligen Produkt vermerkt.

Aktuell bietet die EWE Go eine smarte Wallbox für die Kombination aus Wallbox und Photovoltaik (kurz: PV) an. Die vorzunehmenden Schritte für die Installation dieser Wallbox in die individuelle PV Anlage sind derzeit nicht Teil unseres Dienstleistungsspektrums. Bitte setzen Sie sich mit dem Hersteller Ihrer PV Anlage in Verbindung. Falls Ihr PV Anlagenhersteller die Einbindung einer KEBA Wallbox nicht über den Wechselrichter unterstützt, können Sie auf Produkte wie Miniserver Go | Loxone Shop oder Smartfox – Intelligentes Solarenergie Managementsystem zurückgreifen. Derzeit arbeiten wir daran, diese Dienstleistung in Zukunft für Sie bereit zu stellen.

Wenn der Ladevorgang korrekt beendet wurde und dieser aber in der App weiter läuft, handelt es sich um einen technischen Fehler. Dies kann in Ausnahmefällen vorkommen, um den Ladevorgang nun auch in der App zu stoppen, rufen Sie bitte unsere Hotline an. (0441-36152-310)

Nein, die Mobility Card ist über den Onlineshop nicht mehr bestellbar. Die Bestellung des Ladetarifes erfolgt über die EWE Go App. Bitte laden Sie sich die EWE Go App auf Ihr Handy und schließen Sie den EWE Go Ladetarif über die App ab. Innerhalb des Bestellprozesses kann optional eine Ladekarte mitbestellt werden.

In der Punktladung-App ist Ihre Mobility Card hinterlegt. Es werden alle Ladevorgänge mit der bei der Mobility Card hinterlegten Zahlungsart abgerechnet.

Aktuell bieten wir Privatkunden einen Installationsservice für die bei EWE Go bezogene Wallbox in Form unseres Pre-Checks an. Nach dem Pre-Check erhalten Sie eine Auflistung aller nötigen technischen Arbeiten, sowie ein unverbindliches Angebot zur Durchführung der Wallbox-Installation. Auf Grundlage dieses Angebots können Sie sich für eine Installation mit uns entscheiden. Begleitende Services wie z. B. Wartung und Inspektion bieten wir derzeit noch nicht an.

Bringen Sie in Erfahrung, ob Sie berechtigt sind an diesem Ladepunkt zu laden und ob dieser zum Roaming-Netzwerk Ihres Ladekartenanbieters gehört. Falls Ihre Karte weiterhin nicht akzeptiert wird, rufen Sie die Support-Hotline auf der Ladesäule an.

Derzeit noch nicht, jedoch wird es eine smarte Wallbox ohne Kabel bald in unserem Shop geben.

EWE Go bietet zum aktuellen Zeitpunkt ausschließlich in Deutschland Services an.

Wir bieten Privatkunden einen Installationsservice für die bei EWE Go bezogene Wallbox an. Hierfür ist der Pre-Check zu buchen, nachdem Sie eine Auflistung aller nötigen technischen Arbeiten, sowie ein unverbindliches Angebot zur Durchführung der Wallbox-Installation erhalten. Auf Grundlage dieses Angebots können Sie sich für eine Installation mit uns entscheiden. Begleitende Services wie z. B. Wartung und Inspektion bieten wir Stand jetzt noch nicht an.

Da der EWE Go Ladetarif für Geschäftskunden aktuell noch nicht angeboten wird, ist eine Nachbestellung von Karten für Geschäftskunden möglich. Kontaktieren Sie uns hierfür per E-Mail an info@ewe-go.de.

Eine Übersicht erhalten Sie direkt in der EWE Go App. Alle Ladestationen, die Ihnen angezeigt werden, können Sie nutzen, um Ihr Elektrofahrzeug zu Laden. 

Die EWE Go App können Sie sich kostenlos auf Ihr Handy laden. Zudem ist das Finden von Ladepunkten kostenfrei.
Wenn Sie die EWE Go App zum Freischalten von Ladevorgängen nutzen möchten, dann müssen Sie den EWE Go Ladetarif abschließen. Es werden Ihnen dann monatlich Ihre Ladevorgänge abgerechnet, eine Grundgebühr gibt es nicht.
 

Nein, mit der EWE Go App finden Sie neben den EWE Go Ladestationen auch die Ladestationen unserer Roamingpartner. Mit der EWE Go App können Sie rund 300.000 Ladestationen europaweit nutzen.

Ja, die Ladevorgänge können direkt mit dem Handy freigeschaltet werden. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Ladekarte dazu bestellt werden und für die Freischaltung an den Ladestationen genutzt werden.

Sie können einen Ladevorgang, der mit der Ladekarte gestartet wurde, mit der EWE Go App oder der Ladekarte beenden. Aus technischen Gründen ist das Beenden eines Ladevorganges, den Sie EWE Go App gestartet haben, mit der Ladekarte nicht möglich. 

Der EWE Go Ladetarif ist sofort nach Abschluss verfügbar. Wenn Sie zusätzlich die EWE Go Ladekarte bestellt haben, erhalten Sie diese in den nächsten Tagen per Post.

Vorerst kann die EWE Go App nur von Privat- und Gewerbekunde genutzt werden, die maximal eine Ladekarte je Vertrag haben. Wenn Sie die Karte über einen Firmenvertrag mit mehreren Karten nutzen, kann diese Lösung noch nicht genutzt werden. Wir arbeiten daran, dass Sie die EWE Go App auch als Geschäftskunde nutzen können.

In der Kombination ist das nicht mehr möglich. Mit Ihrer alten Mobility Card können Sie nach dem 30.06.2023 nur noch Ihre private Wallbox freischalten. Um Ihr Elektroauto unterwegs laden zu können, müssen Sie sich die EWE Go App auf Ihr Handy laden und den EWE Go Ladetarif abschließen.

Sie können Ihre alte Mobility Card unter dem folgenden Link kündigen: https://shop.ewe-go.de/kuendigung-mobility-card/

Sie können den EWE Go Ladetarif unter dem folgenden Link kündigen: https://shop.ewe-go.de/kuendigung-mobility-card/

Ihr alter Mobility Card Vertrag läuft zum 30.06.2023 aus. Die Kündigung haben Sie von uns per E-Mail erhalten. Den EWE Go neuen Ladeservice müssen Sie aktiv abschließen, wenn Sie das nicht tun, dann gibt es kein Vertragsverhältnis.

Aufgrund der neuen Systemlandschaft war die Migration der alten RFID-Karten leider nicht möglich. 

Mit unserem EWE Go Ladetarif können Sie verschiedenste Ladepunkte einfach und kostentransparent nutzen. Laden Sie europaweit an rund 300.000 Ladepunkten, die  von EWE Go und den unserer Roamingpartnern bertrieben werden.

Der neue EWE Go Ladetarif kann nur noch über die EWE Go App bestellt werden. Weitere Bestellwege sind nicht mehr möglich.

Sie können bei Abschluss des EWE Go Ladetarifs in der EWE Go App zusätzlich eine Ladekarte bestellen (bis 30.06.2023 sogar kostenlos). Wenn Sie eine Karte zum neuen Vertrag möchten, dann bestellen Sie diese bitte unbedingt bei Vertragsabschluss mit. Bitte beachten Sie, dass Ihre alte Mobility Card mit dem neuen Vertrag nicht kompatibel ist.