Hypercharger: Die Schnellladestation

 

Kurze Ladezeiten, hohe Leistung: Mit einer Schnellladesäule bieten Sie Kund*innen mit Elektroauto einen attraktiven Anlaufpunkt. Der Hypercharger von alpitronic zeichnet sich dabei durch seine individuelle Konfiguration und einfaches Handling aus. Erfahren Sie hier mehr über die moderne Schnellladestation.

Mann steht neben einem Auto und einer EWE Go Hypercharger Schnellladesäule und dockt eine Zapfpistole am Auto an.


Warum eine Schnellladestation?

Eine eigene Schnellladesäule – das ist eine Win-Win-Situation für Sie und Ihre Kund*innen oder Mitarbeiter*innen. Für Kund*innen, weil sie auch während kurzer Besuchszeiten ihr Elektroauto vollständig laden können: Die Ladezeit ist wesentlich kürzer als bei anderen Ladestationen. Für Sie, weil Sie eine noch attraktivere Anlaufstelle für Ihre Kund*innen oder zukünftige Mitarbeiter*innen werden.
 

Vorteile einer Schnellladestation

  • sehr kurze Ladezeiten

  • hohe Leistung

  • platzsparend

  • kompakte Bauweise

  • nutzerfreundlich

  • ansprechendes Design

     

Warum ein Hypercharger?

Ihre Gegebenheiten sind so individuell wie Sie. Darum passt sich der Hypercharger an Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Kund*innen an. Der modulare Aufbau erlaubt Ihnen eine individuelle Konfiguration. 

  • Leistung von 75 kW bis 300 kW

  • Zwei gleichzeitig nutzbare DC-Ladepunkte möglich

  • AC-Typ 2-Ladepunkt möglich

  • Zwei Gehäusegrößen auswählbar (bis 150 oder 300 kW)

  • 15″ hochauflösendes Display

  • Backend-Anbindung OCPP 1.6 möglich

  • Leichtes Handling und elegantes Design

Wir empfehlen Ihnen eine DC-Ladestation mit zwei CCS-Ladekabeln, da dieser Steckertyp europäischer Standard und in nahezu allen Elektrofahrzeugen verbaut ist. 

 

Zum Produktkonfigurator

Renke Jürgens, Technisches Produktmanagement bei EWE Go

„Derzeit sind DC-Ladestationen mit einem Schnellladepunkt – CCS oder CHAdeMO – und zusätzlich einem AC-Ladepunkt weit verbreitet. Mit dem hypercharger sind allerdings direkt zwei gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte möglich, z.B. 2x 75kW oder 2x 150kW mit jeweils zwei CCS Ladekabeln.“

– Renke Jürgens, Technisches Produktmanagement

Einsatzmöglichkeiten des Hyperchargers

 

Handel & Dienstleister


Als Händler möchten Sie vor allem Ihre Kund*innen zufriedenstellen. Bieten Sie mit dem schnellen Laden von Elektroautos einen einzigartigen Service. Und heben Sie sich so von Mitbewerbern ab. Zusätzlicher Umsatz inklusive. 

 

 

Hotels & Gastronomie


Kund*innen mit E-Autos werden immer zahlreicher. Und eine Schnellladesäule sorgt dafür, dass diese lieber zu Ihnen kommen als zur Konkurrenz.

 

Kommunen


Ihnen ist an dem Ausbau der Elektromobilität in Ihrer Kommune gelegen? Mit Schnellladestationen setzen Sie einen zusätzlichen Anreiz für Einwohner*innen und Besucher*innen.

 

Parkraum


Auf größeren Parkplätzen sind Schnellladestationen ein attraktives Angebot für die Kund*innen.

 

Tankstellen


Setzen Sie auf das „Tanken“ der Zukunft! Mit dem Hypercharger machen Sie Ihre Tankstelle fit für die Verkehrswende. 

FAQ rund um den Hypercharger

EU-genormter Stecker für die Ladung von Wechselstrom (AC, Leistung 3,7kW-22kW).

Der Hypercharger ist sowohl für den Außen- als auch den Innenbereich geeignet. Beachten Sie jedoch: Je nach Außentemperatur kann dies die Ladeleistung beeinflussen. Auch lange Leitungen können von Nachteil für die Leistung Ihres Hyperchargers sein, sodass der Standort gut gewählt sein sollte. Lassen Sie sich daher von unseren Fachleuten beraten. Diese übernehmen selbstverständlich auch die Installation für Sie.

Die Bedienung des Hyperchargers ist denkbar einfach. Lädt der Kunde über eine Ladekarte, schaltet er zunächst mit dieser die Ladesäule frei. Dann wählt er auf dem Display den benötigten Ausgang (z. B. CCS oder AC) aus. Anschließend kann das Ladekabel ans Elektroauto angeschlossen werden. Der Ladevorgang startet automatisch. Das Display informiert dabei über den Ladezustand des Akkus, die derzeitige Lademenge und wie lang die Restladedauer ist. Dann sperrt sich der Bildschirm automatisch – er kann aber über die RFID-Karte wieder aktiviert werden. Um den Ladevorgang zu beenden, hält der Kunde erneut seine Ladekarte an das Lesefeld und drückt auf dem Display auf STOP.

Wer per App lädt, steckt zunächst das passende Ladekabel in sein Elektrofahrzeug. Schließlich wählt er den derzeitigen Standort innerhalb seiner App aus und drückt dann den START-Button. Zum Beenden des Ladevorgangs drückt er den STOP-Button in der App.  

Der Hypercharger von alpitronic ist eine moderne Schnellladestation für Elektrofahrzeuge. Die Ladestation bietet bis zu zwei DC-Ladepunkte, die gleichzeitig genutzt werden können. Auch ein AC-Typ-2-Ladepunkt ist integrierbar. Das Besondere am Hypercharger ist zum einen das modulare System – er kann nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden – und zum anderen die hohe Ladeleistung von bis zu 300 kW. Die Ausgangsspannung von 50 bis 1000 Volt macht den Hypercharger außerdem kompatibel mit heutigen und zukünftigen Elektrofahrzeugen. 

So kommen Sie zu Ihrer
Schnellladestation

Ist ein Hypercharger die richtige Ladestation für Ihren Bedarf?
Welche Konfiguration ist die passende? Und was kostet die Schnellladestation? 
Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter! 

 

Jetzt anfragen