Wir sind für dich da!
Service & Kontakt
Hast du Fragen? Schau in unsere FAQ – dort findest du alle wichtigen Antworten übersichtlich zusammengefasst.
Wir sind für dich da!
Hast du Fragen? Schau in unsere FAQ – dort findest du alle wichtigen Antworten übersichtlich zusammengefasst.
Hilfe & Kontakt
Hast du eine Frage oder ein Anliegen? Schau doch in unsere FAQ – hier beantworten wir dir viele Fragen schnell und direkt. Falls du dort keine Lösung findest, hilft unser Kontaktformular. Dieses passt sich deinen Angaben an, damit wir dein Anliegen schnell und gezielt bearbeiten können.
Sobald du deine Auswahl getroffen hast, öffnet sich das passende Formular für dein Anliegen. Fülle es aus und sende uns deine Nachricht – wir kümmern uns um den Rest!
Der EWE Go Ladetarif kann alternativ über das EWE Go Portal bestellt werden. Wir empfehlen dir zur Nutzung des Ladetarifs die Verwendung eines Smartphones oder die EWE Go Ladekarte.
In der EWE Go App kannst du unter dem Menüpunkt „Support“ oder alternativ über das EWE Go Portal unter "Vertragsdaten" deinen Vertrag kündigen.
Die Zahlungsdaten kannst du bequem in unserer EWE Go App unter "EWE Go Ladetarif" oder in unserem Portal unter "Vertragsdaten" ändern.
Die SEPA-Lastschrift bietet Verbrauchern viele Vorteile. Diese ermöglicht bequeme Zahlungen, da Rechnungen automatisch vom Bankkonto abgebucht werden, ohne dass manuelle Überweisungen nötig sind. Zudem erfolgen die Zahlungen pünktlich und es werden Mahngebühren vermieden. Des Weiteren ist ein SEPA-Lastschrift kosteneffizient, da es meist günstiger ist als andere Zahlungsmethoden wie Kreditkarten. Dank der einheitlichen Funktionsweise in allen SEPA-Teilnehmerländern erleichtert sie auch grenzüberschreitende Zahlungen erheblich. Wir arbeiten aber daran, dass künftig weitere Zahlungsmethoden mit aufgenommen werden.
Deine EWE Go Ladekarte wurde entweder gesperrt bzw. deaktiviert oder der RFID Chip ist defekt. Prüfe dazu in der App, ob die Ladekarte noch als "aktiv" angezeigt wird. Sollte das der Fall sein, ist deine Ladekarte defekt. Bitte sperre diese und bestelle dir über die App eine neue Ladekarte. Probiere den Ladevorgang via App zu starten, dies ist auch möglich, wenn die Ladekarte defekt ist.
Die Abrechnung erfolgt immer zu Beginn eines jeden Folgemonats. Wir bemühen uns diese so schnell wie möglich durchzuführen und dir zeitnah zugänglich zu machen. Du kannst jeden Ladevorgang alternativ über die EWE Go App unter „Ladevorgänge“ einsehen.
Der fällige Betrag wird jeweils monatlich bequem per erteiltem SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Die Rechnungen und Einzelnachweise der Ladevorgänge kannst du sicher im EWE Go Portal abrufen. Sobald eine neue Rechnung bereit liegt, erhältst du eine automatische Benachrichtigung per Mail.
Das EWE Go Portal bietet dir eine Vielzahl an Funktionen wie die Verwaltung deiner Vertragsdaten, Einsicht deiner Rechnungen inkl. Einzelverbindungsnachweis sowie die Nutzerverwaltung.
Eine weitere EWE Go Ladekarte kannst du über das EWE Go Portal unter dem Menüpunkt „Nutzerverwaltung“ bestellen. Dazu ist das anlegen eines neuen Nutzers erforderlich.
Dies kann an einem Kommunikationsproblem zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation liegen. Prüfe die Verbindung und entriegele den Ladestecker ggf., um ihn erneut einzustecken. Falls die Störung nicht behoben ist, wende dich bitte an den Kundensupport von EWE Go.
Die aktuelle Ladeleistung deines Fahrzeugs ist von mehreren Parametern, wie dem Ladezustand und der Temperatur der Batterie, abhängig. Weiterhin kann sich die Ladeleistung bei der gleichzeitigen Nutzung der Ladepunkte einer Ladestation anpassen.
Wenn der Bildschirm einer DC-Ladestation nicht funktioniert, kannst du im Regelfall weiterhin eine RFID-Ladekarte oder eine Lade-App zum Start eines Ladevorgangs nutzen. Wir bitten dich, den Ausfall des Bildschirms dem Kundensupport zu melden, damit der Fehler behoben werden kann.
Stelle sicher, dass du die Ladekarte von den RFID-Leser der Ladestation hältst. Dieser befindet sich unter oder neben dem Bildschirm und ist durch ein Symbol ähnlich dem WLAN (drei Halbkreise) gekennzeichnet. Wenn du eine Lade-App nutzt, kannst du den Ladevorgang auch hierüber starten. Falls die Störung nicht behoben ist, wende dich bitte an den Kundensupport von EWE Go.
Wähle zunächst eine Zahlungsmethode: Lade-App, Ladekarte oder Direktzahlung mittels QR Code oder Zahlungsterminal (je nach Verfügbarkeit):
Nach der erfolgreichen Autorisierung kannst du das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinden und der Ladevorgang startet automatisch.
Zur Nutzung des Zahlungsterminals drücke zunächst den Knopf oder das Bedienelement für Kartenzahlung. Anschließend werden dir auf dem Display des Zahlungsterminals die akzeptierten Zahlungsmittel angezeigt und du wirst gebeten, deine Debit- oder Kreditkarte in den Magnetkartenleser zu schieben bzw. vor das Display für eine kontaktlose Datenübertragung zu halten. Die kontaktlose Bezahlung per NFC ist ebenfalls per Smartphone möglich. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass du von dem Terminal aufgefordert wirst, deine PIN auf dem digitalen Pad einzugeben. Nach der Autorisierung kann der Ladestecker angesteckt werden und der Ladevorgang beginnt.
Wir verfügen über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Elektromobilität, haben bereits zahlreiche Projekte mit Partnern erfolgreich umgesetzt und sind mit rund 3.000 öffentlichen Ladepunkten einer der größten Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland. Weiterhin sind wir spezialisiert auf die Zusammenarbeit mit Standortpartnern, Grundstückseigentümern oder auch Franchisenehmern und damit auf das öffentliche Laden an Zielorten (Destination Charging).
Durch die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladepunkten werden die Attraktivität ihrer Unternehmensstandort erhöht und die digitale Sichtbarkeit wegen der Einbindung der Ladestationen in Apps, Navigationssysteme und populäre Portale wie Google Maps erhöht. Zudem können Sie neue Kunden gewinnen und bestehende durch die Anpassung an deren Bedürfnisse binden. Weiterhin erfüllen Sie gesetzliche Auflagen, stärken Ihr Unternehmens- und Arbeitgeberimage und werden Teil von einem der größten Ladenetzwerke Deutschlands.
Ihrem Unternehmen entstehen in der Regel keine Investitions- und Betriebskosten. Wir übernehmen die Kosten für die Beschaffung der Netzanlagen und Ladestationen, den Aufbau und Anschluss an das Stromnetz sowie den kaufmännischen und technischen Betrieb und die Strombelieferung.
Die Voraussetzung für die Errichtung und den Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur ist, dass Sie über einen oder mehrere Standorte mit regem Verkehrs- und wiederkehrendem Kundenaufkommen verfügen. Außerdem benötigen wir den Zugang zu den Ladestationen für regelmäßige Wartungen und Inspektionen der Ladehardware oder eventuelle Reparaturen dieser.
Jederzeit für dich da
Du erreichst uns Montags bis Freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Nummer:
Die EWE Go App
Mit der EWE Go App ist deine nächste Ladestation nur einen Klick entfernt.
Ähnliche Themen entdecken
Entdecke weitere spannende Inhalte rund um das Thema Elektromobilität und EWE Go.